Education
Education
New
Gemeinsam mit dem K.I. Park an der FAU veranstaltet die legal-AI Arbeitsgruppe eine praxisorientierte Vorlesung zu den Schnittstellen von künstlicher Intelligenz und Recht.
In der Vorlesung werden die Studierenden in die Konzepte von AI sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen eingeführt und bekommen einen Überblick über die Anwendungen von künstlicher Intelligenz im Recht, die aktuell schon möglich sind und in Zukunft vielleicht möglich werden. In der zweiten Vorlesungshälfte wird es Aufgabe der Studierenden sein, eine eigene Legal Tech Anwendung unter Begleitung der Dozenten zu entwickeln.
Die Vorlesung ist auf zwei Semester angelegt. Für die erfolgreiche Teilnahme werden 5 ECTS vergeben und ein Zertifikat in Legal Tech vom K.I. Park Berlin ausgestellt.
Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4684681_join.html. Die Veranstaltung im WS 2022/23, findet immer online über Zoom (https://fau.zoom.us/j/68900688078) am Donnerstag 18-20 Uhr (c.t.), beginnend am 20.10.2022, statt.
Old
Wir planen eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung zum Thema legal-tech und legal-AI ab dem Wintersemester 2022/23. Alle bisher dazu veröffentlichten Informationen können dem Flyer (hier) entnommen werden. Neben der Vermittlung von Fachinhalten liegt der Fokus auf der Entwicklung von Geschäftsmodellen für StartUps im Bereich Legal Tech/Legal AI.
legal-ai Lehrveranstaltungen am Fachbereich Rechtswissenschaften
- Proseminare zur juristischen Methodenlehre, zur Wissenschaftstheorie und zur Computerwissenschaft (Prof. Dr. Axel Adrian).
- Seminar zum Thema: Urteilt bald der Richterautomat? Interdisziplinäre Perspektiven auf „Legal-Tech“ mit (Prof. Dr. Axel Adrian, Prof. Dr. Stefanie Evert, Prof. Dr. Hofmann, Prof. Dr. Kohlhase, Prof. Dr. Mayr und Prof. Dr. Nöth)
- Vorlesungen zum Thema Legal-Tech und zu Fragen von Künstlicher Intelligenz und rechtlichem Entscheiden, sowie zur Frage, wie Legal-Tech unseren Berufsalltag verändern wird (mit verschiedenen Gastreferenten z.B. von Siemens, IBM, DATEV, Landesamt für Steuern, Autonomous Intelligent Driving, dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und aus der Anwaltschaft, etc.).